Alltag, Garten und Landwirtschaft

Flechten - Reisigbesen binden

Wie wird ein traditioneller Besen gebunden? Kursleiter Max Wirz zeigt es Ihnen. Die Birkenreiser, die dazu verwendet werden, stammen aus den lokalen Wäldern. Im Kurs lernen Sie die Technik, um die feinen Zweige zu einem robusten Besen zu binden, den Sie im Alltag verwenden können. In diesem Kurs lernen Sie, wie man einen traditionellen Reisigbesen bindet. In diesem Kurs binden Sie in der einzigartigen Landschaft des Freilichtmuseums Ballenberg traditionelle Besen für den Alltag,

Gärtnern und Kompostieren

Sie erleben das Pflanzjahr mit seinen Zusammenhängen und Kreisläufen in vier Etappen und tauchen in die geschichtsträchtigen Gärten und Häuser des Freilichtmuseums Ballenberg ein. Mit dem Boden als Grundlage und dem Kompost als essenzielle Zugabe erkunden Sie alle Facetten von Beetvorbereitung, Pflanzen, Pflegen, Ernten, Gartenabfällen verwerten bis hin zu vergessenen Gemüsen und der heimischen Esskultur. Dieser Kurs findet mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Kompostforum Bern statt. Der Kurs ist auf 4 Samstage verteilt.

Mähen - Sense Grundkurs

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung im Dengeln, Schleifen mit Wetzstein und dem richtigen Umgang mit der Sense. Anhand verschiedener Übungen lernen Sie die harmonischen Bewegungen und setzen diese schliesslich beim Mähen von frischem Gras um.

Pendeln und Ruten - Gehen - Aufbaukurs

Während drei Tagen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über verschiedene Erdstrahlen und üben Ihre Fähigkeiten an praktischen Beispielen im Freilichtmuseum Ballenberg. Zudem widmen Sie sich der Geomantie, gestalten in der Gruppe einfache geomantische Installationen und beobachten deren Wirkung. Sie setzen sich theoretisch und praktisch mit den Themen der Wesenheiten und Landschaftsorganen auseinander und lernen den Umgang im Sinne der Geomantie. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses «Pendeln und Ruten – Gehen - Grundkurs» oder Ähnliches.

Pendeln und Ruten - Gehen - Grundkurs

In diesem Kurs tauchen Sie in die Welt der mentalen Radiästhesie ein. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten Phänomene von Erdstrahlen wie Wasseradern, Verwerfungen, Ley-Linien oder Globalgitter. Gleichzeitig erlernen Sie den Umgang mit Pendel und Rute, üben die Technik und schulen Ihre Wahrnehmung. Bei Begehungen von Häusern und Plätzen im Freilichtmuseum Ballenberg führen Sie kleine geomantische Experimente durch. Der Kurs eignet sich für Jedermann / Jedefrau, Neueinsteiger, Interessierte und/oder Wiedereinsteiger, auch für Interessierte der Architektur-, Bau- und Wohngestaltungsbranche.

Räuchern - Grundkurs

Sie tauchen in die mystische Welt des Räucherns ein und lassen sich von den wohltuenden Düften verzaubern. Sie machen eine Reise in die Geschichte des Räucherns und lernen, wie Sie einheimische Pflanzen in Ihrem Alltag einsetzen können. Auf einem gemeinsamen Kräuterspaziergang sammeln Sie Ihre Pflanzenauswahl und stellen anschliessend Ihre eigene Räuchermischung für Reinigung und Schutz zusammenstellen. Am zweiten Tag erfahren Sie, was Kräuterbüschel sind und welche Bedeutung Wetterpflanzen haben. Mit dem erlangten Wissen binden Sie Ihre Räuchersticks. Sie lernen die Räucheranwendung kennen und führen eine Personenräucherung durch. Lassen Sie sich von den wohltuenden Düften verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller neuen Erfahrungen zum Räuchern von einheimischen Pflanzen und deren Ritual-Einsatz im Alltag.

Räuchern - Raunächte

Die Raunächte sind eine besondere Zeit im Jahr, in der die Grenzen zwischen den Welten verschwimmen und magische Rituale besonders wirksam sind. In diesem Kurs werden wir uns mit der Geschichte und Tradition der Raunächte beschäftigen und Märchen und Mythen für diese besondere Zeit kennen lernen. Wir werden uns auch mit Räuchermischungen für die Raunächte beschäftigen und lernen, welche Kräuter und Harze für welche Zwecke am besten geeignet sind. Wir werden gemeinsam einen Ritualkalender für die Raunächte zusammenstellen und uns über verschiedene Rituale austauschen, die in dieser Zeit durchgeführt werden können. Ein weiterer wichtiger Teil des Kurses wird das Basteln eines Visionboards als Orakel für das kommende Jahr sein. Sie dürfen hierbei ihrer Kreativität freien Lauf lassen und spielerisch einen Blick ins neue Jahr werfen. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, um in die Welt der Raunächte einzutauchen und die Magie dieser besonderen Zeit zu erleben.

Räuchern - Weihnachtszeit

Die Winter und Weihnachtszeit ist eine Zeit der Ruhe und Einkehr. Man macht es sich im trauten Daheim gemütlich und lässt sich von den Gerüchen der Wintergewürze bezaubern und kuschelt sich gemütlich ein. Das Räuchern zur Winter- und Weihnachtszeit hat historisch gesehen eine lange Tradition, die auf verschiedene kulturelle und religiöse Bräuche zurückzuführen ist. Einer der Gründe, warum das Räuchern zu dieser Zeit besonders praktiziert wird, ist, dass es in vielen Kulturen als eine Art Reinigungsritual angesehen wurde um sich von Altlasten zu säubern und frei in den Frühling zu starten. In den Wintermonaten waren die Menschen früher oft gezwungen, in geschlossenen Räumen zu leben und zu arbeiten, wodurch sich Schadstoffe, Krankheitserreger und unangenehme Gerüche ansammelten. Das Räuchern mit bestimmten Kräutern und Harzen wurde daher oft als eine Möglichkeit angesehen, diese Schadstoffe zu beseitigen und die Luft zu reinigen. In diesem Kurs möchten wir uns mit der Herstellung von verschiedenem Räucherwerk beschäftigen. Sie lernen wie man Räucherkegel und Räucherkugeln selber herstellt. Wir gehen dabei insbesondere auf Kräuter und Gewürze für die Weihnachtszeit ein. Im zweiten Teil des Kurses werden wir Kräuter, Harze und Hölzer zu wohlriechenden Räuchermischungen verarbeiten. Das Selbstgemachte Räucherwerk eignet sich auch hervorragend als duftendes Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben

Salben herstellen - Grundkurs

Am Kurstag erhalten Sie einen Einblick in die Heilkräfte von Pflanzen und stellen mit einfachen Mitteln hochwertige Salben her. Im Kräutergarten des Freilichtmuseum Ballenberg lernen Sie die Eigenschaften verschiedener Pflanzen kennen. Sie erfahren, was eine Fettsalbe von einer Creme unterscheidet, wofür spezifische ätherische Öle eingesetzt werden können und wenden Ihre Erkenntnisse bei der Herstellung von Präparaten praktisch an.

Schärfen und Richten - Handwerkzeugen

Scharfe Werkzeuge verrichten ihre Arbeit sicherer, genauer und tragen massgebend zum handwerklichen Gelingen bei. Bringen Sie Ihre Handwerkzeuge wie Handhobel, Stechbeitel, Stemm- und Hohleisen, Schnitzmesser, Axt, Beil, Bohrer oder Handsägen mit und lernen Sie, diese fachgerecht zu schärfen, richten und instand zu stellen. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps zu Techniken, Maschinen und Hilfsmitteln. Gut zu wissen: Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für die beiden Kurse "Schärfen - Messer und Scheren" und "Schärfen und Richten - Handwerkzeuge" erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.

Schärfen und Richten - Messer und Scheren

Scharfe Klingen tragen viel zum Gelingen diverser Arbeiten bei. An Ihren mitgebrachten Scheren und Messer lernen Sie, wie diese mit einfachen Mitteln wieder geschärft werden können. Unter fachkundiger Anleitung üben Sie das Schärfen von Hand, mit dem Schleifstein und Wasser. Zudem erhalten Sie wichtige Tipps zu Hilfsmitteln und Maschinen. Gut zu wissen: Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für die beiden Kurse "Schärfen - Messer und Scheren" und "Schärfen und Richten - Handwerkzeuge" erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.

Veredeln von Obstbäumen

Sie erwerben die praktischen Fertigkeiten und das notwendige Wissen, um selbständig Pfropfungen im eigenen Hausgarten oder im näheren Umfeld erfolgreich durchführen zu können.

Destillieren von Pflanzenwasser

In unserem Workshop tauchen wir ein die duftende Welt der Pflanzenwässer. Destillation von Pflanzenwässer ist eine uralte Methode sich die Heilkraft der Pflanzen zunutze zu machen. Gleichzeitig eröffnet uns der Prozess der Destillation alte und neue Wege zu Erkenntnissen. Sie zeigt uns den stetigen Wandel auf, in dem sich die äussere Welt, und die innere Welt des Einzelnen, fortwährend befindet. In diesem Kurs wollen wir die Alchemie zurück auf den Küchentisch bringen, magisch und praktikabel für das tägliche Leben. Wir werden die Topfdestille kennenlernen, deren Zubehör sich in jedem Haushalt findet, werden über dem offenen Feuer mit der Kupferdestille destillieren und durch die Glasdestille hindurch den Prozess der Destillation beobachten können. So stellen wir gemeinsam wundervolle Pflanzenwässer her, verfolgen die Transformation der Pflanzen mit Hilfe der vier Elemente, schulen unsere Sinne und lernen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Pflanzenwässer in Küche und Kosmetik kennen. Im Laufe der Zeit wurde Alchemie praktiziert, um den Duft von Blüten und Pflanzen zu bewahren, um Parfüms und Medizin herzustellen, Alkohol zu destillieren und immer wieder nach dem Geheimnis des Lebens, nach dem Sinn unseres Erdendaseins zu suchen. Wir möchten mit diesem Kurs die Faszination des Destillierens teilen und die Menschen begeistern für die eigene Kosmetikherstellung selbst hergestellte Pflanzenwässer zu verwenden, oder mit ihnen die eigenen Kochkünste zu bereichern