Bogenschiessen mit einem prähistorischen Langbogen ist ein unvergessliches Erlebnis. In diesem Kurs erfahren Sie die Geschichte des Bogens und stellen einen funktionstüchtigen, einteiligen Holzbogen mit passenden Pfeilen her. Anschliessend üben Sie die Grundtechnik des intuitiven Bogenschiessens.
Üben Sie das Bogenschiessen mit dem selbst gebauten Holzbogen.
Im Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse des beliebten, staubfreien Frischholzdrechselns und erhalten vertiefte Informationen zu den verschiedenen Drechslerwerkzeugen und Spannfuttern. Sie üben das Frischholzdrechseln in Längs- und Querholzbearbeitung und lassen dabei Schalen und Vasen entstehen.
Traditionelles Handwerk trifft kreative Freiheit.
Tauche ein in die faszinierende Welt des Metallgusses und gestalte deine eigenen Schmuckstücke aus Silber!
In diesem Einsteigerkurs lernst du die Grundlagen des Sand- und Sepiagusses – zwei traditionelle Gussverfahren, die seit Jahrhunderten verwendet werden, um individuelle Formen entstehen zu lassen.
Ob du schon lange einmal mit Silber arbeiten wolltest oder einfach Lust hast, etwas Neues mit deinen Händen zu erschaffen:
Dieser Kurs bietet dir Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und kreativ sein – ganz ohne Vorkenntnisse.
Mach dir gern schon im Voraus Gedanken, welches Schmuckstück du gestalten möchtest – ein Ring, Ohrring, Anhänger oder ein kleines Objekt? So kannst du deine Idee im Kurs gezielt umsetzen.
Natürlich darf sich dein Entwurf auch spontan im Prozess entwickeln.
Sie tauchen in das traditionelle Handwerk Instrumentenbauen ein und stellen Ihr eigenes Bernatone-Alphorn her. Dazu erhalten Sie spannendes Wissen zur Geschichte und zur Materialkunde des Alphornbaus. Die zum Teil grob vorgefertigten Teile sagen, schleifen und richten Sie in viel Handarbeit zu einem drei Meter langen Musikinstrument in Grundstimmung Fis. Zudem besuchen Sie während eines gemeinsamen Ausflugs die Bernatone-Produktionsstätte in Habkern und geniessen einen exklusiven Einblick in die aktive Alphorntradition.
In diesem Kurs tauchen Sie in die Welt des traditionellen japanischen Lackhandwerks ein und lernen, mit drei verschiedenen Urushi-Rezepturen zu arbeiten. Bringen Sie ein zerbrochenes oder beschädigtes Objekt aus Porzellan oder Keramik mit. Dieses wird im Rahmen des dreitägigen Kurses zusammengeklebt, die Bruchstellen vergoldet, sodass das Objekt am Schluss in neuem Glanz erstrahlt.
Der Kurs eignet sich auch für professionelle Keramikerinnen und Keramiker, die Fehlbrände oder "Unfälle" neu gestalten möchten.