Scharfe Werkzeuge verrichten ihre Arbeit sicherer, genauer und tragen massgebend zum handwerklichen Gelingen bei. Bringen Sie Ihre Handwerkzeuge wie Handhobel, Stechbeitel, Stemm- und Hohleisen, Schnitzmesser, Axt, Beil, Bohrer oder Handsägen mit und lernen Sie, diese fachgerecht zu schärfen, richten und instand zu stellen. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps zu Techniken, Maschinen und Hilfsmitteln.
Gut zu wissen: Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für die beiden Kurse "Schärfen - Messer und Scheren" und "Schärfen und Richten - Handwerkzeuge" erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
Scharfe Klingen tragen viel zum Gelingen diverser Arbeiten bei. An Ihren mitgebrachten Scheren und Messer lernen Sie, wie diese mit einfachen Mitteln wieder geschärft werden können. Unter fachkundiger Anleitung üben Sie das Schärfen von Hand, mit dem Schleifstein und Wasser. Zudem erhalten Sie wichtige Tipps zu Hilfsmitteln und Maschinen.
Gut zu wissen: Bei einer gleichzeitigen Anmeldung für die beiden Kurse "Schärfen - Messer und Scheren" und "Schärfen und Richten - Handwerkzeuge" erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kursgebühren.
Tauchen Sie ein in die Welt des Scherenschnitts! Im Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Geschichte des traditionellen Handwerks und lernen verschiedene Gestaltungstechniken kennen. Ausgehend von einer gezeichneten Vorlage üben Sie unterschiedliche Falt- und Schneidetechniken.
Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Töpfern. Dabei lernen Sie wie aus einem ungestalteten Klumpen Ton eine kontrollierte Form entsteht. Nach reichlichem Üben drehen Sie verschiedene Gefässe. Diese werden von Ihnen abgedreht und ausgarniert. Nach dem Brand, am Zusatz-Kurstag, glasieren Sie Ihre Unikate.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen ohne oder mit wenig Grundkenntnissen.
Sie lernen die historischen und ökologischen Eigenschaften einer Trockenmauer kennen und bauen im Freilichtmuseum Ballenberg das Fundament und den Korpus einer traditionellen Trockenmauer. Dabei nutzen Sie die nötigen Steinbearbeitungswerkzeuge und lernen einfache, praktischen Hebetechniken kennen. Am Ende des Kurses sind Sie mit den Grundlagen zur Gestaltung einer Trockenmauer vertraut und Sie können den Zeit- und Materialaufwand zum Bau einer Trockenmauer besser einschätzen.